Vegesack Slash 53º Nord

Vegesack aus der Weltraumperspektive mit Planet Erde, Speckflagge Bremen und Standort Vegesack - Illustration

Vulkanesentreffen 2010 - Bremen-Vegesack

Weserstrand in Vegesack mit Vulkanwerft um 1974Als es an der Weser noch Sand-strand gab: Blick von der Strand-promenade zum Bremer Vulkan. In der Sommerzeit war das ein beliebter Badestrand.

Großtanker LagenaNoch einmal die Lagena mit Begleitung auf ihrem Weg in die Nordsee.

Federal Weser, Limassol, Frachtschiff auf der Weser in China gebautHeutzutage befahren nur noch wenig 'große Pötte' die Weser bis zum Bremer Hafen. Die meisten Frachter und Containerschiffe laufen die stadtbremischen Häfen in Bremerhaven an.
Hier die Federal Weser unter zypriotischer Flagge, gebaut in China – so ändern sich die Zeiten.

Gewerbetafel der Firmen auf dem VulkangeländeNeuanfang auf dem Werftgelände: Die Tafel zeigt einen Überblick über zahlreiche Firmen, die sich auf dem Industrie- und Gewerbegebiet Bremer Vulkan angsiedelt haben.

Das Vulkanesentreffen in Bremen-Vegesack 2010

Eine Veranstaltung für die ganze Familie

Das Vulkanesentreffen. Aus Initiative ehemaliger Vulkanesen und Heiko Jacobi entstand die Idee, auf dem Gelände der ehemaligen Bremer Vulkan Werft ein Treffen für alle ehemaligen Mitarbeiter, den Vulkanesen sowie Angehörigen und Freunden zu veranstalten. Leider mußte das für August 2009 geplante Treffen kurzfristig abgesagt werden, weil die Finanzierung nicht mehr gesichert war. Ein umfangreiches Programm stand bereits. Mit Musik verschiedener Stilrichtungen von Shanty bis Rock, Schach- und Skatturnieren, Gauklern, Zauberern und Künstlern sollte einemgroßen Publikum eine Vielzahl von Attraktionen geboten werden. Zur Eröffnung hatten sich u. a. der Senatspräsident und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen Jens Böhrnsen angemeldet. Für 2010 hat sich ein neues Organisatorenteam gefunden.

Supertanker Lagena gebaut auf der Werft Bremer Vulkan
Die Lagena, Großtanker 1974, gebaut beim Bremer Vulkan

Fotoausstellung zum Vulkanesentreffen

Eine Vielzahl von Fotos (aus dem Bestand des Staatsarchiv Bremen) und Exponaten (zur Verfügung gestellt durch die Mitorganisatoren) sind durch die AG Lindenstraße als begleitende Massnahme des abgesagten Vulkanesentreffen 2009 entlang der Lindenstraße ausgestellt worden und haben somit zumindest eine kleine Version des Treffens stattfinden lassen. Die Ausstellung wurde mit großem Interesse aufgenommen und soll auch 2010 wieder parallel zum Treffen stattfinden.

Sponsoren gesucht

Die Vorbereitungsphase für das Treffen 2010 läuft bereits. Damit das Vulkanesentreffen stattfinden kann, sind die Veranstalter auf der Suche nach Sponsoren, die sich auch auf der Website www.vulkanesentreffen.de oder/und auch hier präsentieren können.Die ehemalige Großwerft Bremer Vulkan in Bremen-Vegesack. Ein Großteil des erftgeländes gehört jetzt zur Lürssen-Werft.
Abendstimmung an der ehemaligen Vulkanwerft. Auf dem Gelände sind jetzt verschiedene Firmen angesiedelt. Ein Großteil gehört zur Lürssen Werft (Große Bildansicht).

Vulkanese - der Werftarbeiter des Bremer Vulkan als Cartooncharakter mit Bremer Flagge und Vulkanlogo
Vulkanese - der Werftarbeiter im Blaumann.

Vulkanese und Bremer Vulkan Werft

Als Vulkanesen bezeichneten sich die Werftarbeiter des Bremer Vulkan selbst.
Trotz des nicht leichten Jobs hat sich unter den Vulkanesen eine starke Identifikation der Arbeiter mit ihrem Betrieb herausgebildet.
Der Bremer Vulkan war über Jahrzehnte prägendes Element des Bremer Nordens und weit darüber hinaus.
Zu besten Zeiten hatte die Werft an der Weser ca. 5800 Mitarbeiter. Hier wurden die unterschiedlichsten Schiffstypen auf Kiel gelegt. Viele Firmen waren direkt oder indirekt als Zulieferer, etc. mit dem größten Arbeitgeber verbunden. Nach der Firmenpleite wurde die Bremer Werft im August 1997 stillgelegt.

Regina, der Schlepper beim Bremer Vulkan
Die Regina, gebaut beim Bremer Vulkan liegt
jetzt im Stadtgarten am Eingangsbereich zum
ehemaligen Werftgelände. Im Hintergrund die
Lürssen Werft auf der anderen Weserseite
in Lemwerder.

Neuanfang auf dem Werftgelände

Mittlerweile wird das Werftgelände wieder auf unterschiedliche Weise genutzt.

Am Tor Fähr (Eingang zum Werftgelände an der Schulkenstraße/beim Stadtgarten) befindet sich die BBV Bremer Bootsbau Vegesack gGmbH. Sie vereint als öffentlicher Fort- und Weiterbildungsträger Bootsbau nach tradioneller Art mit ökologischen Projekten und bietet u. a. Langzeitarbeitslosen neue Perspektiven.

Dazu gehört auch das Schaufenster Bootsbau, das Besuchern einen direkten Einblick in das Handwerk des Bootsbaus mit speziellen Angeboten auch für Kinder bietet.

Ein Großteil des ehemaligen Werftgeländes wird heute von der Lürssen Werft genutzt, die ebenfalls ein Traditionsnternehmen ist und vorwiegend auf den Bau von Militärschiffen und Luxusyachten spezialisiert ist.

Daneben gibt es weitere Neuansiedlungen von Gewerbebetrieben verschiedener Branchen auf dem entstandenen Industrie- und Gewerbegebiet Bremer Vulkan an der Westpier.

Button-LinkMehr zum Vulkanesentreffen unter Termine